“Schweden ist ein Vorreiter auf dem Weg in die bargeldlose Gesellschaft. Doch inzwischen formiert sich massive Kritik an dieser Entwicklung.” (hier)
“Schweden ist ein Vorreiter auf dem Weg in die bargeldlose Gesellschaft. Doch inzwischen formiert sich massive Kritik an dieser Entwicklung.” (hier)
Da sieht man, wie wichtig der landläufig irrtümlich als ‘Geldmonopol des Staates’ bezeichnete Annahmezwang für Banknoten (‘gesetzliches Zahlungsmittel’) ist. Andernfalls befindet man sich – wie in Schweden – in einer bargeldlosen Gesellschaft.
Copy&Paster,
> landläufig irrtümlich als ‘Geldmonopol des Staates’ bezeichnet
Der Gedanke an Zentralbanken muß Ihnen ja ein besonders feuchtes Höschen bescheren, nachdem Sie hier im Blog seit Jahren mit der Penetranz von Fußpilz für deren Weiterbestand trollen.
Würde es Sie beruhigen zu erfahren, daß die überwiegende Mehrheit in Sachen Geldwesen genauso vernagelt ist wie Sie, die Abschaffung des staatlichen Geldmonopols daher in weiter Ferne und somit Ihr putziger Aktivismus hier unnötig ist?
Oder wissen Sie um den Bullschit, den Sie verzapfen, gar Bescheid und wiederholen ihn deshalb stumpfsinnig, weil Sie als Portier in Frankfurt daran glauben wollen?
@gms
wie sinnvoll ist es, mit Menschen zu diskutieren, die nicht fähig sind, einen einzigen sinnvollen Satz zu formulieren ?
24. Mai 2015 – 15:25 Christian Peter
@gms
Mit den Menschen, die “nicht fähig sind, einen einzigen sinnvollen Satz zu formulieren”, können Sie nur sich selbst geehrt haben, Meister Peter — verdientermaßen freilich, als der von uns allen inniglich geliebte Chefkurbler einer tibetischen Gebetsmühle, die ihr Repertoire ebenfalls nie aktualisiert oder gar erneuert.
Aber was wären wir ohne Sie, den Fels in der Brandung halbwissenden Brackwassers?
@Rennziege
naja, außer inhaltsleeres Gerede bekommt man hier meist nichts zu hören.
24. Mai 2015 – 16:08 Christian Peter
… womit Sie Ihre Eigen-Laudatio sinnvoll ergänzt haben, Genosse.
@Rennziege
kümmern Sie sich besser um ihre Beiträge – peinliches, inhaltsleeres Gewäsch am laufenden Band.