“….There was an uproar in Belgium last week after a high-school math teacher in Brussels told a Polish student to “go back to Poland” in a German accent, and then told a Jewish student “We should put you all on freight wagons.”…..” (hier)
“….There was an uproar in Belgium last week after a high-school math teacher in Brussels told a Polish student to “go back to Poland” in a German accent, and then told a Jewish student “We should put you all on freight wagons.”…..” (hier)
Wo sind die Lichterketten der gutmenschlichen Schickeria?
Ach ja, die ist gerade damit beschäftigt, gegen Pegida zu demonstrieren.
Ach wie schrecklich, ein dummer Neonazi als Mathe-Lehrer….
(Langsam wird es mir klar, warum dieses Fach so unbeliebt ist ; )
In unserer Gegend hat man das früher “nach Oberösterreich schicken” genannt. Diesen Code kann man gelegentlich noch an bestimmten Stammtischen aufschnappen.
@Selbstdenker: Das ist eine Diskriminierung der Oberösterreicher. 😉
Aber Scherz beiseite: Woher kommt diese Redensart?
15. Februar 2015 – 12:32 Der Bockerer
15. Februar 2015 – 10:55 Selbstdenker
Zur Entstehung dieser Redensart habe ich eine Vermutung. Das KZ Mauthausen, etwa 20 km von Linz entfernt, war das erste, das in Österreich in Betrieb genommen wurde: in den ersten Augusttagen des Jahres 1938, also wenige Monate nach dem “Anschluss der Ostmark”. Bis zum Mai 1945, als die US Army dort der Nazi-Barbarei ein Ende bereitete, kamen im KZ Mauthausen und seinen Nebenlagern 100.000 Menschen um.
Dass diese grauenhafte Redensart immer noch, wie der Selbstdenker berichtet, an bestimmten Stammtischen zu hören ist, lässt unsereiner die Haare zu Berge stehen. Aber auch das, fürchte ich, gehört zu unserem Österreich.
@Rennziege
Sie liegen damit richtig.
Es handelt sich um eine Art “Jugendjargon” von Leuten, die in jungen Jahren den Nationalsozialismus (vermutlich: Hitlerjugend) miterlebt haben. Es ist eine Anspielung, dass man früher bestimmte – häufig dem Kollektiv unliebsame – Personen denunziert hat um sie los zu werden.
Als Drohung hätte man früher gesagt: “Pass Dir bloß auf, dass sie Dich nicht eines Tages nach Oberösterreich schicken.”
Oder als Erinnerung an eine Zeit, mit der sich manche offenbar auch heute noch gut identifizieren können: “Das ist Diebstahl am Volk! Diese Pharisäer hätte man früher einfach nach Oberösterreich geschickt!”.