Die Stadt Wien war über Umwege an der Entwicklung von Kampflugzeugen beteiligt. Details hier.
7 Gedanken zu „Der Häupl-Bomber“
Thomas Holzer
Wenn der Herr Pilz etwas ankündigt, dann kann nicht viel dahinter sein 😉
Reini
Sollte man ein schlechtes Gewissen haben, wenn sich Wirtschaftlich gesehen Österreich mehr in die weltweite Waffenindustrie einbringt?? … Österreich hat doch selbst Kampfflugzeuge!!! … (wenn sie Funktionieren)
Mona Rieboldt
Ich sehe das ganze Problem nicht. Österreich war bei der Entwicklung von Kampfflugzeugen beteiligt. Ja und? Und dieses deutsche – wohl auch in Österreich – Moralisieren, Waffen dürfen nicht in Kampfgebiete geliefert werden. Ach, und dann gibt es dort keine Kämpfe?
Amerikanische Waffen und Knowhow wurden an “moderate Rebellen” in Syrien geliefert, ebenso amerikanische Waffen an Rebellen in Libyen, Ukraine. Waffen werden geliefert mit gleichzeitig Werbung für die “gute Sache” und gegen “Bösewichte” wie Assad und Putin.
Dieses verlogene Moralisieren nervt gewaltig.
astuga
Mir macht ja mehr Sorgen, dass die Republik und die Stadt Wien an der Förderung von Terroristen und an der Islamisierung Europas beteiligt sind.
Thomas Holzer
@Mona Rieboldt
Nicht zu vergessen die Ausrüstung und Aufrüstung der irakischen Armee durch unsere US-Freunde und dann das “aktive” Zurücklassen neuester, ungebrauchter Kampfmittel in Mossul, an welchen sich die Schergen des IS erfreuen dürfen 😉
Rennziege
Dass die “Whistleblower-Plattformen” The Intercept und Vice den amerikanischen Flugzeughersteller flächendeckend falsch schreiben (“Trush”), spricht nicht unbedingt für die Qualität ihrer Quellen und Informationen.
Die Thrush Aicraft, Inc., aus North American Rockwell hervorgegangen, genießt einen erstklassigen Ruf; auch in Kanada. Firmensitz ist Albany, Georgia: http://www.thrushaircraft.com/en/aircraft.html
Rennziege
Hinzuzufügen ist, dass Thrush Aircraft in erster Linie Agrarflugzeuge baut. Sie hat keinen Einfluss darauf, welche Modifikationen und Zubauten die Käufer ihrer Produkte vornehmen. Den superg’scheiten hätte übrigens auffallen müssen, das es das Wort trush in der englischen Sprache nicht gibt, thrush (die Drossel) aber sehr wohl; macht auch Sinn als Name einer Firma, die Kleinflugzeuge herstellt.
Mit der weiteren Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden um Ihnen die Nutzerfreundlichkeit dieser Webseite zu verbessern. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Wenn der Herr Pilz etwas ankündigt, dann kann nicht viel dahinter sein 😉
Sollte man ein schlechtes Gewissen haben, wenn sich Wirtschaftlich gesehen Österreich mehr in die weltweite Waffenindustrie einbringt?? … Österreich hat doch selbst Kampfflugzeuge!!! … (wenn sie Funktionieren)
Ich sehe das ganze Problem nicht. Österreich war bei der Entwicklung von Kampfflugzeugen beteiligt. Ja und? Und dieses deutsche – wohl auch in Österreich – Moralisieren, Waffen dürfen nicht in Kampfgebiete geliefert werden. Ach, und dann gibt es dort keine Kämpfe?
Amerikanische Waffen und Knowhow wurden an “moderate Rebellen” in Syrien geliefert, ebenso amerikanische Waffen an Rebellen in Libyen, Ukraine. Waffen werden geliefert mit gleichzeitig Werbung für die “gute Sache” und gegen “Bösewichte” wie Assad und Putin.
Dieses verlogene Moralisieren nervt gewaltig.
Mir macht ja mehr Sorgen, dass die Republik und die Stadt Wien an der Förderung von Terroristen und an der Islamisierung Europas beteiligt sind.
@Mona Rieboldt
Nicht zu vergessen die Ausrüstung und Aufrüstung der irakischen Armee durch unsere US-Freunde und dann das “aktive” Zurücklassen neuester, ungebrauchter Kampfmittel in Mossul, an welchen sich die Schergen des IS erfreuen dürfen 😉
Dass die “Whistleblower-Plattformen” The Intercept und Vice den amerikanischen Flugzeughersteller flächendeckend falsch schreiben (“Trush”), spricht nicht unbedingt für die Qualität ihrer Quellen und Informationen.
Die Thrush Aicraft, Inc., aus North American Rockwell hervorgegangen, genießt einen erstklassigen Ruf; auch in Kanada. Firmensitz ist Albany, Georgia:
http://www.thrushaircraft.com/en/aircraft.html
Hinzuzufügen ist, dass Thrush Aircraft in erster Linie Agrarflugzeuge baut. Sie hat keinen Einfluss darauf, welche Modifikationen und Zubauten die Käufer ihrer Produkte vornehmen. Den superg’scheiten hätte übrigens auffallen müssen, das es das Wort trush in der englischen Sprache nicht gibt, thrush (die Drossel) aber sehr wohl; macht auch Sinn als Name einer Firma, die Kleinflugzeuge herstellt.