Der österreichische EU-Kommissar Johannes Hahn in einem recht interessanten Interview mit der NZZ, hier.
4 Gedanken zu „«Die Rolle Russlands auf dem Balkan wird überschätzt – und Chinas Einfluss unterschätzt»“
GeBa
Die erste gute Meldung aus Brüssel von Hahn!
Hoffentlich nicht die letzte…..
Besser ER als Karas würde dort bleiben
Thomas F.
Es gab eine Zeit, als Japan alles aufkaufte auf der Welt, weil sie nicht wussten, wohin mit dem Geld (bevor die Kreditblase platzte). Am Ende war es ein Haufen unrentabler Investitionen. Es wird doch wohl niemand meinen, die Chinesen wollen am Balkan politisch mitmischen.
Aber der Balkankrieg hätte so nicht stattgefunden, wenn die Serben nicht aus Moskau politisch unterstützt würden. Und noch immer sind die slawischen mafiosen Strukturen dort am Wirken.
Falke
Warum soll sich das Nicht-EU-Mitglied Bosnien an “EU-Regulierungen” halten?
astuga
Kann man kritisch sehen.
Ist aber angesichts des Umstandes, dass EU Mitglieder wie Frankreich, Italien oder Großbritannien ebenso um Investoren aus fundamentalistischen Ländern wie Katar buhlen auch nicht glaubwürdiger oder nachvollziehbarer.
Mit der weiteren Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden um Ihnen die Nutzerfreundlichkeit dieser Webseite zu verbessern. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Die erste gute Meldung aus Brüssel von Hahn!
Hoffentlich nicht die letzte…..
Besser ER als Karas würde dort bleiben
Es gab eine Zeit, als Japan alles aufkaufte auf der Welt, weil sie nicht wussten, wohin mit dem Geld (bevor die Kreditblase platzte). Am Ende war es ein Haufen unrentabler Investitionen. Es wird doch wohl niemand meinen, die Chinesen wollen am Balkan politisch mitmischen.
Aber der Balkankrieg hätte so nicht stattgefunden, wenn die Serben nicht aus Moskau politisch unterstützt würden. Und noch immer sind die slawischen mafiosen Strukturen dort am Wirken.
Warum soll sich das Nicht-EU-Mitglied Bosnien an “EU-Regulierungen” halten?
Kann man kritisch sehen.
Ist aber angesichts des Umstandes, dass EU Mitglieder wie Frankreich, Italien oder Großbritannien ebenso um Investoren aus fundamentalistischen Ländern wie Katar buhlen auch nicht glaubwürdiger oder nachvollziehbarer.