Im Jahr 536 verdunkelte sich der Himmel, die Temperaturen fielen und die Ernten gingen ein. Jetzt ist klar, warum. Mehr…
7 Gedanken zu „Die schlimmste Zeit, um lebendig zu sein“
Hausfrau
Bei den beiden genannten Klimaveränderungen durch Vulkanausbrüche hat sich das globale Klima (auch Wetter) von allein wieder stabiliesiert. Ob dis heute mit den vielen vom Mensch gemachten Einflüssen auch noch möglich ist?
sokrates9
…Die Temperaturen fielen durchschnittlich um 1,5 bis zwei Grad Celsius..Totale Verdunklung der Erde…Und durch CO2 Ausstoß – vom Menschen produziert – steigt die Temperatur um 1,5 – 2 Grad? – Da past was nicht zusammen…
Falke
Wer ist denn dieser “iStock”, der offenbar bereits im Jahre 536 den Himmel fotografierte und dieses Foto bis heute aufbewahrt hat, um es der Basler Zeitung zur Verfügung zu stellen? 😉
Hausfrau
sokrates9:
Die starke Rauchentwicklung darf nicht mit dem erhöhten CO2-Aussoss verglichen werden. Bei starkem Rauch wird die Erwärmung der Erdoberfläche durch die Sonneneinstrahlung vermieden, währen bei CO2 die Wärmeabgabe in der Nacht an das Weltall reduziert wird.
Falke:
Hier handelt es sich um ein sog. Symbolfoto, was von einer lizenzfreien Internetsammlung kommt.
Falke
@Hausfrau
Ich weiß natürlich, dass es sich um ein aktuelles Symbolfoto handelt; nur ist der Text darüber und darunter derart ungeschickt formuliert und platziert, dass man tatsächlich glauben könnte, es sei ein Originalfoto. Ironie ist Ihnen wohl fremd (trotz des – zur Sicherheit – angefügtes Emonjis)
Sokrates 9
Hausfrau@Habe mal gelernt dass CO2 schwerer als Luft ist!
Hausfrau
Sokrares 9:
Stimmt, CO2 ist schwerer als Luft. Aber:
Durch die Winde wird das Kohlenstoffdioxid mitgerissen. Es wird nicht nur nach oben transportiert, sondern durch die Zirkulation der Luft auch über die ganze Erdkugel verteilt. Die Verwirbelungen in der Luft sind dabei viel zu stark, als dass sich die verschiedenen Bestandteile der Luft nach ihrem Gewicht entmischen könnten. Zwar kann die lokale Verteilung von Kohlenstoffdioxid aufgrund äußerer Einflüsse wie Tageszeit, Flächennutzung und Verkehr schwanken. Im Durchschnitt ist die CO2-Konzentration jedoch bis zu einer Höhe von fast 100 Kilometern nahezu konstant.
Mit der weiteren Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden um Ihnen die Nutzerfreundlichkeit dieser Webseite zu verbessern. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Bei den beiden genannten Klimaveränderungen durch Vulkanausbrüche hat sich das globale Klima (auch Wetter) von allein wieder stabiliesiert. Ob dis heute mit den vielen vom Mensch gemachten Einflüssen auch noch möglich ist?
…Die Temperaturen fielen durchschnittlich um 1,5 bis zwei Grad Celsius..Totale Verdunklung der Erde…Und durch CO2 Ausstoß – vom Menschen produziert – steigt die Temperatur um 1,5 – 2 Grad? – Da past was nicht zusammen…
Wer ist denn dieser “iStock”, der offenbar bereits im Jahre 536 den Himmel fotografierte und dieses Foto bis heute aufbewahrt hat, um es der Basler Zeitung zur Verfügung zu stellen? 😉
sokrates9:
Die starke Rauchentwicklung darf nicht mit dem erhöhten CO2-Aussoss verglichen werden. Bei starkem Rauch wird die Erwärmung der Erdoberfläche durch die Sonneneinstrahlung vermieden, währen bei CO2 die Wärmeabgabe in der Nacht an das Weltall reduziert wird.
Falke:
Hier handelt es sich um ein sog. Symbolfoto, was von einer lizenzfreien Internetsammlung kommt.
@Hausfrau
Ich weiß natürlich, dass es sich um ein aktuelles Symbolfoto handelt; nur ist der Text darüber und darunter derart ungeschickt formuliert und platziert, dass man tatsächlich glauben könnte, es sei ein Originalfoto. Ironie ist Ihnen wohl fremd (trotz des – zur Sicherheit – angefügtes Emonjis)
Hausfrau@Habe mal gelernt dass CO2 schwerer als Luft ist!
Sokrares 9:
Stimmt, CO2 ist schwerer als Luft. Aber:
Durch die Winde wird das Kohlenstoffdioxid mitgerissen. Es wird nicht nur nach oben transportiert, sondern durch die Zirkulation der Luft auch über die ganze Erdkugel verteilt. Die Verwirbelungen in der Luft sind dabei viel zu stark, als dass sich die verschiedenen Bestandteile der Luft nach ihrem Gewicht entmischen könnten. Zwar kann die lokale Verteilung von Kohlenstoffdioxid aufgrund äußerer Einflüsse wie Tageszeit, Flächennutzung und Verkehr schwanken. Im Durchschnitt ist die CO2-Konzentration jedoch bis zu einer Höhe von fast 100 Kilometern nahezu konstant.