“…..Gerade im Umgang mit einer globalen Herausforderung wie dieser Pandemie hätte die EU die Überlegenheit einer staatenübergreifenden Gemeinschaft beweisen müssen. Welches Fazit ergibt sich aus dem Scheitern? NZZ, hier
“…..Gerade im Umgang mit einer globalen Herausforderung wie dieser Pandemie hätte die EU die Überlegenheit einer staatenübergreifenden Gemeinschaft beweisen müssen. Welches Fazit ergibt sich aus dem Scheitern? NZZ, hier
Der letzte Satz im Artikel ist entscheidend: “Entweder sie lernt es schnell – oder sie scheitert”
Sie scheitet! Warum?
Weil das “Trägheitmoment im Lernverhalten von Systemen ” ( © W.W. Harman) in Brüssel zu groß ist. Bis diese bürokratische Burg – samt Kommission – ein geeignetes Verhalten entwickelt und umsetzt, sind die Verfallserscheinungen nicht mehr aufzuhalten!
Kleine, schnell agierende Einheiten sind großen Monstern immer überlegen. Der Saurier brauchte einige Zehntelsekunden bis das Gehirn bemerkte dass ein Fels auf seinen Schwanz gefallen ist.. und er tot ist… 🙂 Große Einheiten haben wenig Überlebenschance, gilt vor aöllem für die EU.