“…In einem Diskussionspapier der Deutschen Bundesbank wurde die Kausalität von Staatschulden und Inflation nun für eine lange Periode (1900–2011) für die USA untersucht – mit einem überraschenden Ergebnis….” (NZZ)
“…In einem Diskussionspapier der Deutschen Bundesbank wurde die Kausalität von Staatschulden und Inflation nun für eine lange Periode (1900–2011) für die USA untersucht – mit einem überraschenden Ergebnis….” (NZZ)
Deswegen opfern wir gerade die Unabhängigkeit.
Der geschilderte Vergleich historischer Zeiträume vernachlässigt realwirtschaftliche Ereignisse. Der Eintritt von zusammen rund 2,4 Milliarden Chinesen, Inder etc.in die industrielle Revolution seit Beginn der letzten beiden Dekaden bremst zwangsläufig die Inflation der Güterpreise, die die newcomer billig anbieten müssen. Der Vergleich dieses Zeitraumes mit früheren ist daher irreführend. Banal formuliert: Wenn ich ein Paar tadelloser Winterhandschuhe um € 1 kaufen kann, ist die Inflation gebremst.
@Ulrich Rapp
Soweit einverstanden, allerdings, was das “Paar tadelloser Winterhandschuhe um € 1” meiner Frau betrifft, solche Made in China Handschuhe kosteten eher um 10 EUR und die Nähte fingen an nach 3maligem Tragen aufzugehen, kurze Zeit später waren sie definitiv kaputt, sowas haben wir noch nie im Leben gesehen und mit rund 2 EUR pro Gebrauch waren sie die teuersten Handschuhe, die wir je hatten.