“….Eine Antwort auf den Russland-Aufruf von 60 Prominenten: 100 deutschsprachige Osteuropa-Experten plädieren “für eine realitätsbasierte statt illusionsgeleitete Russlandpolitik”. Der Text im Wortlaut.
“….Eine Antwort auf den Russland-Aufruf von 60 Prominenten: 100 deutschsprachige Osteuropa-Experten plädieren “für eine realitätsbasierte statt illusionsgeleitete Russlandpolitik”. Der Text im Wortlaut.
Kommt man argumentativ nicht weiter, diskreditiert man die Verfasser.
Im Westen nichts Neues…
Wenn eine Rebecca Harms etwas unterzeichnet, ist der Inhalt sowieso mit Vorsicht zu genießen 😉
……Die überwältigende Mehrheit der sich aus wissenschaftlicher, zivilgesellschaftlicher oder journalistischer Perspektive mit dem heutigen Ukrainekonflikt auseinandersetzenden deutschen Forscherinnen, Aktivisten und Reporterinnen sind sich in ihrem Urteil einig…………alleine aus dieser Diktion mit zivilgesellschaftlichen Forscherinnen erkennt man den linken Stil der in diesem Pamphlet steht!
Von Frieden reden – aber Krieg meinen. Ich lege den Verfassern sehr nahe die “arme unterdrückte Ukraine” zu besuchen sich dort den dort an der Macht seienden zu unterstellen, die Waffen aufzunehmen und für die Freiheit von-wem-auch-immer kämpfen. Wir werden ihrer (vielleicht) gedenken….
@sokrates
Genau DAS ist mir auch sofort sauer aufgestoßen. Das ist der Vorteil am Gendern: Man weiß relativ bald, was vom Inhalt zu erwarten ist, sobald derartig absurd gegendert wird, wie in diesem Fall.
“Die Welt” sollte es eigentlich besser wissen: In Mitteleuropa gibt es allmählich mehr “prominente Persönlichkeiten”, “Osteuropa-Experten”, “erfahrene Russlandkenner” etc., als die Ukraine an Einwohnern aufzubieten hat. Auffällig daran: Keine(r) dieser Dauerschwurbler kann Russisch lesen oder gar sprechen. (Bis auf Mutti Merkel, da Russisch an DDR-Schulen Pflichtfach war; dafür kann sie halt leider kein Englisch.)
Die Vermutung liegt nahe, dass diese Lemuren ihre Weisheit aus dem Verzehr von russischen Eiern am kalten Buffet schöpfen und zu Experten geadelt wurden, weil sie das “на сдорове” zum Krimsekt einigermaßen unfallfrei aufsagen können.