Lösen die Notenbanken den nächsten Crash aus?
Not surprisingly, after more than a decade of ultra-accommodative monetary policies, risk appetites surged as participants came to believe the Fed eliminated all “risk.” mehr hier
Not surprisingly, after more than a decade of ultra-accommodative monetary policies, risk appetites surged as participants came to believe the Fed eliminated all “risk.” mehr hier
Die Zentralbanken schaffen und manipulieren die Fiat-Währungen. Dieser Umstand ist bekannt und stellt eine große Gefahr für Anleger, Konsumenten und Unternehmer dar. Minuszinsen und Inflation sowie alle damit einhergehenden Fehlentwicklungen machen dieses zerstörerische Wirken der Zentralbanken offensichtlich.
Die Zentralbanken schaffen und manipulieren die Fiat-Währungen. Dieser Umstand ist bekannt und stellt … > weiter lesen
Gerade in Deutschland ist der Glaube groß, dass der Mensch Wetter und Klima durch sein Verhalten steuern kann. Hingegen wird die nun drastisch steigende Inflation als naturgegeben hingenommen. Sie ist es aber nicht, sondern wird durch politische Entscheidungen maßgeblich beeinflusst. Es sollte daher ein Alarmsignal sein, wenn selbst das Statistische … > weiter lesen
Gerade in Deutschland ist der Glaube groß, dass der Mensch Wetter und Klima durch sein Verhalten steuern kann. Hingegen wird die nun drastisch steigende Inflation als naturgegeben hingenommen. Sie ist es aber nicht, sondern wird durch politische Entscheidungen maßgeblich beeinflusst. Es sollte daher ein Alarmsignal sein, wenn selbst das Statistische … > weiter lesen
“…. Die Welt bewegt sich auf eine neue geldpolitische Ordnung zu. Sie kann schneller mit dem neuen System umgehen lernen als einst nach dem Nixon-Schock. mehr hier
(ANDREAS TÖGEL) Beiderseits des Atlantiks sind momentan beachtliche Preissteigerungen zu beobachten – vor allem auf dem Energiesektor. In den USA stiegen die Verbraucherpreise um mehr als fünf Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Inflation wird gemeinhin als Teuerung – als allgemeine Steigerung der Preise für Waren und Dienstleistungen – wahrgenommen. Dass wir … > weiter lesen
(BEAT KAPPELER) Vor genau 50 Jahren – am 15. August 1971 – hob der amerikanische Präsident Nixon in einer kurzen Fernsehrede den Umtausch von Dollar in Gold auf. Seither wurde von den Zentralbanken ungedecktes, durch keine Bindung an reale Werte gebundenes reines Papiergeld ausgegeben und seither fiel der reale Wert
(C.O.) Joe Biden setzt Donald Trumps irre Schuldenpolitik ungerührt fort, der Rest der Welt mehr oder weniger auch. Klimaschutz, überschrieben die “Salzburger Nachrichten” jüngst ihren Leitartikel, “wird am Geld nicht scheitern”. Das dürfte mehr oder weniger stimmen und nicht nur für den Klimaschutz gelten, sondern für fast alles, was politisch … > weiter lesen
The first bout of inflation always looks temporary. But during those first bouts of inflation, that’s when the triggers of persistent inflation, namely the inflationary mindset and inflation expectations are being unleashed.” mehr hier
Eine Niedrigzinspolitik, wie sie die EZB verfolgt, schadet auf Dauer der Volkswirtschaft. Das wirkt sich auf den Lebensstandard aus. Das bekommen die Jugend, die kleinen Banken und viele andere zu spüren, wie der deutsche Ökonom Gunther Schnabl von der Universität Leipzig im Gespräch mit Stefan Beig erläutert. Dabei geht Schnabl … > weiter lesen
“… Nach Monaten der Lähmung kommt die Weltwirtschaft wieder in die Gänge. Mit der Erholung schnellt auch die Inflation in die Höhe. Das ist heute und morgen noch kein Drama, übermorgen aber wohl schon. NZZ, hier