“Nach dem dramatischen Absturz des Goldpreises im April sehen viele unabhängige Geldmanager ein Ende der Erfolgsstory des Edelmetalls. Aber es gibt auch gewichtige Gegenstimmen….” (“Welt“)
“Nach dem dramatischen Absturz des Goldpreises im April sehen viele unabhängige Geldmanager ein Ende der Erfolgsstory des Edelmetalls. Aber es gibt auch gewichtige Gegenstimmen….” (“Welt“)
“”Seit 2007 war die Entwicklung bei Gold und Silber überwiegend von Spekulanten getrieben”, findet der Vermögensprofi. Die Preise hätten seither völlig losgelöst von fundamentalen Daten oder industrieller Nachfrage reagiert.””
Auf welche Anlageform trifft diese Aussage seit 207 nicht zu? 😉
Im Gegensatz zu fast allen anderen Geldanlagemöglichkeiten besteht bei Edelmetallen zwar die Gefahr, morgen weniger wert zu sein, aber niemals, morgen gar nichts mehr wert zu sein. Also nix für Spekulanten, aber gut für Leute, die lieber übermorgen die Hälfte haben als morgen garnix. Denn wenn es crasht, wird man für Silberlinge oder Whiskyflaschen noch ein Brot bekommen, für bunte Eurolappen aber nur Hunger.
Folgende Tatsachen treffen zu:
1.) Die Geldmenge M2 und M3 steigert sich in allen Staaten
2.) Goldmenge steigert sich zwar durch Schürfen von Minenunternehmen, ist aber gesamt gesehen endlich begrenzt.
siehe auch: http://he23area23.wordpress.com/2013/10/27/bitcoin-as-good-as-gold/
http://www.internationalman.com/78-global-perspectives/1010-bitcoin-as-good-as-gold
Charakteristika zur Ermittlung des Wertes werden in dem Artikel, wie folgt definiert:
begrenzt: Große Mengen/Beträge können nicht durch Banken oder Staaten erzeugt oder in der Industrie produziert werden.
teilbar: Das Zahlungsmittel kann in kleinere Einheiten unterteilt werden, die ebenfalls Wertigkeit besitzen und auch sonst die gleichen Eigenschaften, wie größere Einheiten.
beweglich: Die Zahlungsmittel können von Menschen leicht mitgeführt werden oder mit der Post verschickt werden und sind weder sonderlich schwer noch voluminös.
beständig: Wie lang überdauert das Zahlungsmittel dem Zahn der Zeit? (Minuten, Tage, Jahre, Jahrhunderte)
physisch/physikalisch: Das Zahlungsmittel hat physikalische Eigenschaften (im Gegensatz zu virtuell gespeicherten Zahlungsmitteln)
ich nehme noch eine weitere Eigenschaft dazu:
krisensicher: In heftigen Krisen haben womöglich Nahrungs- und noch viel mehr Genussmittel (Kaffee, Tabak, Alkohol) oder Medikamente (Antibiotika, Schmerzmittel, Aspirin) mehr Wertigkeit als Gold, Silber, Geld oder Bitcoins