“….Italienische und französische Politiker sehen nicht ihre Länder als das größte Problem der Euro-Zone, sondern Deutschland….” (hier)
“….Italienische und französische Politiker sehen nicht ihre Länder als das größte Problem der Euro-Zone, sondern Deutschland….” (hier)
Warum sind die Franzosen und Italiener nicht konsequent genug und verlangen den Ausschluß Deutschlands aus der EU? Wenn das Problem Deutschland ist, sollte ein Entfernen von Deutschland dieses Problem doch lösen.
Das FIAT jetzt die Niederlande und nichtmehr Italian als Hauptsitz hat, ist sicher auch irgendwie Deutschlands Schuld.
Es wird nicht behauptet, dass Deutschland die Ursache der Probleme in Frankreich oder Italien sei, sondern dass Deutschland selbst vor einigen Herausforderungen steht, die zu lösen sind. Und das ist wahr : Betrachtet man die Gesamtheit der Zahlungsverpflichtungen eines Staates (explizite und implizite Staatsverschuldung), steht es um Italien wesentlich besser (149 % des BIP) als um Deutschland (193 % des BIP).
@Christian Peter. Das ist ganz und gar nicht nur ein Problem Frankreichs, Italien, Griechenland, Portugal und auch Deutschland sondern ein Problem von so gut wie jedem Staat der an der EU teilnimmt und weit darüber hinaus noch die USA, Japan und China. Wie gut schlecht es derzeit um Rußland steht, kann man ja nicht mehr beurteilen. Denn unsere Zeitungen behaupten ja ganz steif uns fest, die Sanktionen tun Rußland mehr weh als uns. Was sein mag oder vielleicht auch nicht….
Stimmt es denn nicht, dass die sture Haltung Deutschlands die Unstimmigkeiten in der EU befördert?
Wenn auch die Deutschen endlich ordentlich Schulden machen wollten wäre doch der finanzielle Frieden wieder hergestellt, oder was sehe ich da falsch?
Falls es in nicht zu ferner Zukunft zum BigBang des Euros kommt, wird sich eh niemand mehr darum kümmern wer wann welche Haltung hatte: Alle werden sie dann teuer bezahlen, sogar das Nicht-Mitgliedsland Schweiz….
Stiftung Marktwirtschaft : Ehrbare Staaten ? Deutschland und Österreich deutlich höher verschuldet als Italien.
http://www.stiftung-marktwirtschaft.de/uploads/tx_ttproducts/datasheet/Argument_115_Ehrbarer_Staat-internationaler_Vergleich_2011_12.pdf