Im Mai 2018 jährte sich der 200. Geburtstag von Karl Marx. In allen Medien fand ein großer Trubel um diesen Tag statt. Die FAZ brachte im Feuilleton unter der großlettrigen Überschrift „Der Seufzer der bedrängten Kreatur, das Gemüt einer herzlosen Welt“ über zwei ganze Seiten Marx-Zitate, die belegen sollten, wie … > weiter lesen
Frank-Walter Steinmeier rettet das Internet
„Demokratie ist nicht, Demokratie wird ständig“. Sagt unser Bundespräsident. Das Zitat erinnert in Form und Aussage nicht zufällig an Sätze wie „Demokratie funktioniert nur, wenn alle dabei mithelfen“, in denen der Kollektivismus fröhliche Urständ feiert. Und deshalb soll im Internet endlich reinegemacht werden. Steinmeiers Ausführungen zielen dabei nur scheinbar auf … > weiter lesen
Und der Verlierer ist: Europa
(ANDREAS UNTERBERGER) Die europäische Integration hat in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts Großartiges geschaffen: Durch Schaffung eines gemeinsamen Marktes, der weit über eine bloße Freihandelszone hinausgeht, in der man jede Ware, jede Dienstleistung, jeden Arbeitsplatz völlig frei EU-weit anbieten kann, haben die Länder und damit auch die Bürger des … > weiter lesen
Der Migrationspakt – ein Wolf im Schafspelz
“….Der Uno-Migrationspakt verordnet ein eigentliches Migrationsnarrativ. Er verlangt etwa von den Unterzeichnerstaaten, «irreführende Narrative, die zu einer negativen Wahrnehmung der Migration führen, auszuräumen». NZZ, hier
Völlig irre: Statt Kohle Holz aus Afrika verfeuern
Berlin, Stadt ohne Autos?
In the capital of Europe’s automotive economy, some are dreaming of life after cars. Campaigners in Berlin are seeking support for a city-wide referendum that would drastically reduce private vehicle traffic across an 88 square kilometer area inside the circular Ringbahn railway in just six years’ time. mehr hier
Die Dekade der Vermögensvernichtung
“… Seit Jahren wissen wir, dass der Euro nicht funktioniert und zu einer zunehmenden Divergenz führt. Die starken Länder werden stärker, die schwachen, schwächer. Wir wissen auch, dass die Verschuldung der Staaten und zum Teil des Privatsektors zu einer immer größeren Last für die wirtschaftliche Entwicklung werden. Bekannt ist außerdem, … > weiter lesen
„Viele Maßnahmen der Orbán-Regierung entsprechen klassisch linker Politik“
Der parteilosen Sozialdemokrat Gunter Weißgerber sprach mit der Budapester-Zeitung über das schwierige deutsch-ungarische Verhältnis: „Ungarn und Polen retteten die Mitteleuropäer mehrfach in der Geschichte. Vergessen haben das nur die Westeuropäer. Ungarn, Polen und die Balten erinnern ihre Partner in der EU daran. In ihrer Überheblichkeit fühlen diese sich daraufhin schwer … > weiter lesen
1 Jahr Corona: Versuch einer zukunftsorientierten Bestandsaufnahme
(von Rudolf Taschner, Leiter des Wiener Wirtschaftskreises) Am 11. Februar 2020 gab die Weltgesundheitsorganisation einer anscheinend zum ersten Mal im Dezember 2019 in China aufgetretenen Krankheit, die in vielen Fällen sehr milde verläuft, in manchen Fällen jedoch heftig innere Organe, vor allem die Lunge, befällt, den Namen „Covid 19“ als … > weiter lesen
Buchtip: Ansichten eines Putin-Freundes
(C.O.) Wenn ausrangierte Spitzenpolitiker, im Selbstverständnis zu “Elder Statesmen” herangereift, Bücher mit Titel wie “Was jetzt geschehen muss” oder so ähnlich schreiben (lassen), in denen sie ihren Nachfolgern erklären, warum die jetzt machen müssen, woran sie selbst gescheitert sind, dann bringt das dem Leser meist wenig Erkenntnisgewinn und noch weniger … > weiter lesen
IKEAs Schrumpf-Häuser für Opfer der Notenbank-Politik
The virus pandemic’s economic hit has been particularly severe for millennials, considering many of them decided to get useless English degrees and rack up insurmountable student debt while choosing after college to become bartenders. As the story goes, in a post-pandemic world, the downturn has crushed the restaurant industry. … > weiter lesen