(C.O.)Eine alte indianische Weisheit des Stammes der Dakota lautet bekanntlich: „Wenn Du merkst, dass Du ein totes Pferd reitest, dann steigst Du besser ab.“ Österreich reitet mit seiner sturen, bockigen und irgendwie kindisch anmutenden kategorischen Ablehnung von Atomkraftwerken im Augenblick ein Pferd, das so tot ist wie ein … > weiter lesen
Je schlechter der Staat funktioniert, um so mächtiger wird er
Paradox: Obwohl der Staat gezeigt hat, dass er in Krisen zum Versagen neigt, wollen ihn viele noch stärker sehen. mehr hier
Dummheit und Pandemie
(C.O.) Es gibt so Bücher, die passen einfach perfekt in die Zeit, in der sie erscheinen. Der Band “Dummheit”, eigentlich ein etwas längerer Essay, geschrieben von der österreichischen Gerichtspsychiaterin Heidi Kastner, ist so ein Volltreffer geworden. Denn angesichts des seltsamen Benehmens nicht gerade weniger Zeitgenossen im Corona-Alltag stellt sich die … > weiter lesen
Nein, Soldaten sind keine Feuerwehrmänner
(C.O.) Das österreichische Bundesheer, über Jahrzehnte Gegenstand weit verbreiteter medialer Missachtung, finanziell ausgehungert ohne Ende und immer wieder in seiner schieren Existenz in Frage gestellt – vor allem von Linken und Grünen – hat in den zwei Corona-Jahren ganz unbestreitbar erheblich an Ansehen gewonnen. Egal ob in den Impfstraßen, an … > weiter lesen
Der Fall Rittenhouse und die Folgen
(ANDREAS TÖGEL) Freispruch in allen Anklagepunkten, so lautet das Urteil der Jury im Fall des 18-jährigen Kyle Rittenhouse. Der junge Mann hatte im Zuge von Ausschreitungen, die anlässlich einer Demonstration der marxistischen „Black Lives Matter“-Bewegung in Kenosha im Bundesstaat Wisconsin erfolgten, zwei Menschen erschossen und einen dritten schwer verletzt. Seine … > weiter lesen
Wie die Brüsseler Klimapolitik den Alltag in Europa beeinflusst
Die Europäische Kommission treibt das Projekt des Green Deal voran. Die klimapolitischen Pläne werden weitreichende Auswirkungen auf das Alltagsleben und die Lebenskosten in Europa haben – soweit sie sich überhaupt umsetzen lassen. NZZ, weiterlesen hier
„Don’t raise your voice, improve your argument“
(Volker Seitz / “achgut”) Der Bischof („ The Arch“ ) und Friedensnobelpreisträger Desmond Mpilo Tutu ist am 26. Dezember 2021 im Alter von 90 Jahren verstorben. Er wurde am 7. Oktober 1931 in Klerksdorp/Transvaal in Südafrika geboren. Nach dem Weggefährten Nelson Mandela war der anglikanische Erzbischof und Friedensnobelpreisträger Desmond Tutu … > weiter lesen
Frohes Fest!
Ich wünsche allen Leserinnen und Lesern von OrtnerOnline ein Frohes Fest und ein paar erholsame Feiertage. Christian Ortner
Die Energiewende – eine Operation am offenen Herzen
In militärischen Jargon umgemünzt, nehmen die SPD und die FDP die Posten für Nachschub und Versorgung in der Etappe ein. Die Frontschweine, die erfahrungsgemäß die größten Verlustraten haben, sind dagegen die Grünen./ mehr
Panik-Prognosen bezüglich Omikron sind fehl am Platz
Warum die NZZ das Problem weniger aufgeregt sieht, lesen Sie hier
Merz, aber noch kein Frühling
(ANDREAS UNTERBERGER) Seit mehr als einem Jahrzehnt hat es die Funktionärsclique rund um Angela Merkel verhindert, dass der Wille der CDU-Mitglieder realisiert wird, die an der Spitze der Partei eigentlich schon seit langem Friedrich Merz und vor allem seine Politik sehen wollten. Diese Politik lässt sich knapp so charakterisieren: bürgerlich … > weiter lesen