Besser wenig verdienen als arbeitslos?
In Deutschland liegt die Arbeitslosigkeit bei nur noch 3% – allerdings gibt es einen großen Niedriglohnsektor. Ist das ein Problem? Spannende Debatte dazu hier
In Deutschland liegt die Arbeitslosigkeit bei nur noch 3% – allerdings gibt es einen großen Niedriglohnsektor. Ist das ein Problem? Spannende Debatte dazu hier
“…..In Österreich wimmelt es von erfreulichen Signalen eines tollen Booms. Das zeigen derzeit fast alle Zahlen. Gewiss kann man jammern, dass es, wenn man am Gipfel ist, nachher wieder hinuntergeht. Aber dennoch sollte man einmal erfreut Weiterlesen
“…..Rumänen und Bulgaren haben in den kommenden zwölf Monaten nur beschränkt Zugang zum Schweizer Arbeitsmarkt. Grund ist eine starke Zunahme der Aufenthaltsbewilligungen….” (hier)
“….Wer Flüchtlinge integrieren will, muss Lohndumping betreiben, die gesetzlich oder per Kollektivvertrag festgelegten Mindestlöhne sollten für Flüchtlinge nicht gelten. Das klingt heikel. Doch man muss man sich vor Augen führen, was die Alternative ist. Bleiben die Flüchtlinge ohne Arbeit, führt das zu wachsenden Vorurteilen gegen diese Gruppe, zu mehr sozialen Spannungen. Zugleich entsteht eine Parallelgesellschaft unter den Einwanderern. Wozu das führen kann, hat man in Europa, in Paris und Brüssel, in den vergangenen Monaten erlebt. …” (hier)
“……Laut Studie des deutschen Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung haben 87 Prozent der Flüchtlinge, die aus Kriegs- und Bürgerkriegsländern stammen und bei der Arbeitsagentur gemeldet sind, keine abgeschlossene Berufsausbildung……” (hier)
(ANDREAS UNTERBERGER) Zum Arbeitsmarktgipfel der Regierung ist nicht viel zu sagen. Außer dass er nichts bewirkt und außer dass die ÖVP wieder einmal umgefallen ist, und es doch eine bürokratische Bonus-Malus-Regelung für die Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Weiterlesen
“Laut Studien rollt eine Automatisierungswelle nun auch auf viele geistig Arbeitende zu. Nur Ärzte und andere Spezialisten werden sich wohl um ihren Arbeitsplatz keine Sorgen machen müssen.” (hier)
“…..Auf den europäischen Arbeitsmärkten halten die Sozialpartner 25 Jahre nach dem Mauerfall ihre Mythen hoch. Hoch bleiben dürften vor allem die Arbeitslosenraten….” (hier)
“…….Matteo Renzi will als Regierungschef Italien umkrempeln. Doch seine Arbeitsmarktreform treibt Hunderttausende Menschen auf die Straßen. Sie demonstrieren vor allem gegen einen ausgehöhlten Kündigungsschutz….” (hier)
“….In Österreich suchen mehr als 390.000 Menschen einen Job. Das sind 10,5 Prozent mehr als noch vor einem Jahr.” (hier)