Willkommen in Absurdistan!
Die neue Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) beschäftigt jetzt Wiener Wohnen: Nachnamen von Mieterinnen und Mietern dürfen nicht mehr auf Gegensprechanlagen stehen.weiter hier
Die neue Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) beschäftigt jetzt Wiener Wohnen: Nachnamen von Mieterinnen und Mietern dürfen nicht mehr auf Gegensprechanlagen stehen.weiter hier
” (A.U.) Es ist eine der erstaunlichsten Untersuchungen seit Jahren. Das MIT in Massachusetts hat die persönliche Abhängigkeit vom Internet untersucht. Ergebnis: Viele Menschen glauben, ohne das Netz nicht mehr leben zu können. Daraus folgt unweigerlich, dass jede Ökonomie, jede Gesetzgebung, die wie die europäische gegen das Internet kämpft, völlig … > weiter lesen
“Mit einem Schild machte der Salzburger Metzger auf die Datenschutzgrundverordnung aufmerksam und landet damit einen Facebook-Hit.” (hier)
Die Datenschutzgrundverordnung, die Europäern als ein Meilenstein im Schutz von persönlichen Daten verkauft wird, vor allem von persönlichen Daten, die für die es nie notwendig war, einen Schutz herbei zu regulieren, jene Datenschutzgrundverordnung, die sich schon nach kurzer Zeit als undurchführbarer Irrsinn erwiesen hat, ist ein Beispiel für … > weiter lesen
“…….Lieber heute als morgen würde man in Brüssel und Berlin Facebook abschalten. Das Monopol für die Entscheidung, welche Themen in den Blick der Bürger gespült werden, läge endlich in der Hand einer paritätischen Findungskommission für europäische Werte, EU-Normen und Gedankenhygiene. Die DSGVO ist ein weiterer Schritt dahin. Erste US-Seiten und … > weiter lesen
ZEIT ONLINE: Die großen Konzerne können einfach einen Anwalt anrufen, um die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) umzusetzen. Aber kleinere Betreiber, gerade Blogger und Vereine, haben oft nicht das Geld und wissen nicht,
(ANDREAS TÖGEL) Das am 25. Mai in Kraft tretende Bürokratiemonstrum hört auf den hübschen Namen Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG. Davon betroffen ist … > weiter lesen
“…Statt saftigen Geldstrafen droht in Österreich ansässigen Firmen nur mehr ein Klaps auf die Finger. Auch Behörden stehen unter dem Schutz der Regierung und müssen keine Strafen befürchten…” (hier)