Schlagwort-Archive: Globalisierung
Wo die Globalisierung zu weit ging
“……..Die Nationalisten haben jedoch recht, dass wir in der Standardisierung und Harmonisierung der Gesetze und Vorschriften zwischen den einzelnen Ländern zu weit gegangen sind. In einem Zeitalter künstlicher Intelligenz können Unternehmen und Händler doch wohl gewisse nationale Regulierungsunterschiede bewältigen. Wäre es da nicht möglich, gewisse Befugnisse auf die Landesebene zurückzuführen,
Freihandel nützt allen, aber niemand will ihn
Laut einer kürzlich von der Bertelsmann-Stiftung veröffentlichten Studie über die Einstellung der Menschen zum internationalen Handel ergab eine Umfrage, dass durchweg mehr als die Hälfte der Befragten in den jeweiligen Ländern der Meinung sind, dass die Regierung die heimischen Unternehmen besser gegen die ausländische Konkurrenz schützen solle. Für Deutschland beträgt … > weiter lesen
Marx, ein Globalist
In seinem Kommunistischen Manifest von 1848 erklärte Marx, dass der Kapitalismus alle nationalen Unterschiede zerstöre und alle Länder der Welt in ein einziges Wirtschaftssystem integriere. Niedrige Produktpreise seien die Waffe, mit der der Kapitalismus den Nationalismus zerstöre. 1848 wusste der Durchschnittsbürger allerdings überhaupt nichts über Asien oder Afrika. Marx kannte … > weiter lesen
Je globalisierter, desto besser
(C.O.) Wenn diesen Freitag und Samstag in Hamburg die Staatschefs der 20 wichtigsten Industriestaaten zum G20-Gipfel zusammenkommen, wird auch der bekannte Schweizer Politaktivist Jean Ziegler (83) wieder einmal vor Ort an der Seite gewaltbereiter Randalierer zum Kampf gegen Kapitalismus,
No Borders, oder was?
(Christian Ortner) Auch wenn der Herausgeber einer Gratiszeitung, nach der die gleichnamige Republik benannt ist, die Globalisierung kürzlich einen “Irrsinn” nannte: Dass Wohlstand und Reichtum steigen, wenn Länder das produzieren, was sie am besten können, und viel Handel miteinander treiben, anstatt sich voneinander abzuschotten, bewies ein gewisser Adam Smith schon … > weiter lesen
Fröhlich in die neue Woche…
Die Globalisierungskritiker von heute reden über die schnellen weltweiten Geldbewegungen sehr ähnlich wie die katholischen Theologen im 17. Jahrhundert über die damals neu bewiesene Erdrotation. Destabilisierungen dieses Formats werden zunächst mit heiligem Zorn abgelehnt. Es ist ja wirklich ein Angriff auf die Menschenwürde, wenn ich von heute auf morgen hinnehmen … > weiter lesen
Migration, Trotzkismus und Globalisierung
(MARCUS FRANZ) Der Begriff “Trotzkismus” ist heute fast unbekannt, obwohl er inhaltlich allgegenwärtig ist: sämtliche linken internationalistischen Bestrebungen, die gegen die Grenzen der Nationen gerichtet und für die Auflösung aller Nationalstaaten sind, stellen nichts anderes als die Essenz des Trotzkischen Denkens dar.
Ein Treppenwitz der Geschichte ist, dass Trotzkis Ideologie … > weiter lesen
Eine kleine Sonntagspredigt
Die Globalisierungskritiker von heute reden über die schnellen weltweiten Geldbewegungen sehr ähnlich wie die katholischen Theologen im 17. Jahrhundert über die damals neu bewiesene Erdrotation. Destabilisierungen dieses Formats werden zunächst mit heiligem Zorn abgelehnt. Es ist ja wirklich ein Angriff auf die Menschenwürde, wenn ich von heute auf morgen hinnehmen … > weiter lesen
Das Wort zum Wochenende
Die Globalisierungskritiker von heute reden über die schnellen weltweiten Geldbewegungen sehr ähnlich wie die katholischen Theologen im 17. Jahrhundert über die damals neu bewiesene Erdrotation. Destabilisierungen dieses Formats werden zunächst mit heiligem Zorn abgelehnt. Es ist ja wirklich ein Angriff auf die Menschenwürde, wenn ich von heute auf morgen hinnehmen … > weiter lesen
Zitat zum Tag
“…….Die Globalisierungskritiker von heute reden über die schnellen weltweiten Geldbewegungen sehr ähnlich wie die katholischen Theologen im 17. Jahrhundert über die damals neu bewiesene Erdrotation. Destabilisierungen dieses Formats werden zunächst mit heiligem Zorn abgelehnt. Es ist ja wirklich ein Angriff auf die Menschenwürde, wenn ich von heute auf morgen … > weiter lesen