Schlagwort-Archive: Ökonomie
Leset Mises!
Wer gerne Ludwig von Mises liest, der so viel über so viele Dinge geschrieben hat, mag sich fragen, was er wohl vom Zustand Amerikas und des Westens im Jahr 2019 halten würde. Schließlich war er nicht nur Ökonom, sondern auch Soziologe, Philosoph und politischer Theoretiker. Seine Einsichten könnten uns heute … > weiter lesen
Fortbildung am Sonntag
In seinem Hauptwerk Nationalökonomie setzt Mises das Konzept des menschlichen Handelns in seiner abstrakten und allgemeinen Form an den Anfangspunkt der theoretischen Analyse. Er zeigt, dass die Phänomene, die wir Tausch, Preis, Kosten, Erfolg oder Misserfolg, Profit oder Verlust nennen, nicht nur als Aspekte der kapitalistischen Tauschwirtschaft gedacht werden können, … > weiter lesen
Das andere Erbe des Kanzlers
(CHRISTIAN ORTNER) Helmut Kohl, der dieses Wochenende begraben und mit dem ersten Europäischen Staatsakt gewürdigt wird, war ohne jeden Zweifel der richtige Mann zur richtigen Zeit am richtigen Ort, als sich 1989 die Menschen in der DDR ihrer kommunistischen Unterdrücker
Aus gegebenem Anlass….
“Es ist kein Verbrechen volkswirtschaftlich ungebildet zu sein, alles in allem ist es ein spezialisiertes Lehrfach und eines, welches die meisten Leute als »schwarze Wissenschaft« ansehen. Aber es ist ganz und gar unverantwortlich eine laute, lärmende Meinung zu ökonomischen Fragen zu haben, während man sich in diesem Zustand der Unwissenheit … > weiter lesen
Wofür hat Jean Tirole den Ökonomie-Nobelpreis gekriegt?
“Der 61-jährige französische Ökonom Jean Tirole von der Universität Toulouse gewinnt den diesjährigen Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften. Er erhält die Auszeichnung für die Erforschung von Oligopolen.” (Details hier)
Das Märchen vom “Kaputtsparen”
“……Wenn Staaten sparen, sollten sie lieber Ausgaben kürzen als die Steuereinnahmen erhöhen. Dies trifft vor allem auf Industriestaaten zu, deren Staatsquote – Ausgaben in Prozent des Bruttoinlandprodukts – um die 50% oder mehr betrage. Haushaltskonsolidierungen über Ausgabenkürzungen kosten weniger an Wirtschaftswachstum als vielfach angenommen – auch kurzfristig. ….” (Sehr lesenswertes … > weiter lesen
Ökonomische Theorie der Ehe: Markt versus Regulierung
Ein herrlicher Text zur Ökonomie der Ehe, must read hier.
Was wurde eigentlich aus der 3-Stunden-Arbeitswoche?
“1930 schrieb John Maynard Keynes, dass die Menschen in 100 Jahren nur noch drei Stunden am Tag arbeiten müssen. Warum lag der britische Ökonom so falsch?…” (hier)
Die Ökonomie des Schenkens
“…Weihnachtsgeschenke sind in der klassischen Ökonomie Quatsch. Sie führen allein zu Wohlfahrtsverlusten. Aber wie schenkt man volkswirtschaftlich effizient?” (Aufklärung hier)
Buchrezension: Die Ökonomie von Gut und Böse
(ANDREAS TÖGEL) Der Autor, Tomáš, Sedláček, Chefökonom einer tschechischen Großbank, lehrt an der Universität Prag Wirtschaftswissenschaften und fungierte während der Amtszeit von Präsident Václav Havel als dessen Berater. Kein ausschließlich im Elfenbeinturm sitzender Gelehrter also, sondern vielmehr ein Mann mit praktischem Zugang zu den in seinem Buch