Griechenland: Privatisierer wider Willen
“Die Sanierung Griechenlands soll über den Verkauf staatlicher Vermögenswerte mitfinanziert werden. Linksdogmatische Minister legen indes unablässig Steine in den Weg….” (NZZ, hier)
“Die Sanierung Griechenlands soll über den Verkauf staatlicher Vermögenswerte mitfinanziert werden. Linksdogmatische Minister legen indes unablässig Steine in den Weg….” (NZZ, hier)
The American economy is sluggish, the government is running large deficits, and the public is frustrated with the poor performance of federal bureaucracies. One reform that can tackle all of these problems is privatizing federal businesses and assets. This study discusses a dozen advantages of privatization and describes government activities … > weiter lesen
(C.O.)Eine der verlässlichsten Methoden, politischen Selbstmord ohne jede Überlebenschance zu begehen, ist hierzulande, die Privatisierung von Staatsunternehmen zu fordern. Sollte ein Politiker das wagen, bekommt er auf der Stelle die „Ausverkauf-von-Familiensilber“- Keule übergebraten und ist damit erledigt. Deshalb meidet ja sogar die ÖVP, die unter Wolfgang Schüssel
(CHRISTIAN ORTNER) “Systemrelevante Infrastruktur darf nicht ins Ausland verkauft werden,” donnerte jüngst der SPÖ-Industriesprecher Rainer Wimmer, nachdem ruchbar war, dass Teile der OMV möglicherweise an den russischen Gazprom-Konzern verkauft werden könnten. – Aus genau diesem Grund haben vermutlich seinerzeit in der von der SPÖ regierten Stadt Wien 1) die Wiener … > weiter lesen
“Für die Überweisung neuer Milliardenkredite zwingen die Gläubiger Griechenland, einen Großteil seiner staatlichen Betriebe zu verkaufen. Tatsächlich sieht die nun veröffentlichte Verkaufs-Liste für das dritte „Hilfspaket“ auch die Privatisierung von Wasserversorgung, Energieunternehmen und nahezu der kompletten staatlichen Infrastruktur vor…..” (hier)
(C.O.) Wer, allen kostspieligen Erfahrungen der Vergangenheit zum Trotz, noch immer die Meinung vertritt, der Staat habe Eigentümer oder zumindest Miteigentümer von Unternehmen zu sein, dem sei eine kleine Exkursion nach Traiskirchen in Niederösterreich empfohlen. Dort kann man nämlich gerade live beobachten, wie die Republik Österreich es nicht und nicht … > weiter lesen
“Die griechische Regierung will mit künftigen Privatisierungserlösen Renten und andere Sozialleistungen bezahlen – und nicht ihre Schulden. “Wir schaffen eine neue Behörde, deren Einnahmen in die Finanzierung der Sozialpolitik fließen”, sagte Vizefinanzministerin Nadia Valavani am späten Montagabend vor einem Parlamentsausschuss in Athen.” (hier)
(A.UNTERBERGER) Kein Vorwand ist den rot-schwarzen Funktionärstypen zu durchsichtig, um nicht ihrer Machtgier freie Bahn zu schaffen. Und sei es durch die Hintertür. Das tun sie jetzt bei der ÖIAG, ohne auch nur einen Hauch von Vernunft oder gar Wirtschaftsverstand zu zeigen. Sie wollen die Verstaatliche Industrie wieder in die … > weiter lesen
“….Sandy Springs ist eine kleine, knapp 100.000 Einwohner zählende Stadt im Norden des US-Bundesstaats Georgia. Sie ist auf den ersten Blick gewöhnlich, hat Läden, Straßen und Parks. Doch Sandy Springs ist anders: Die Stadt ist fast vollständig privatisiert….” (lesenswert, hier)
(A. UNTERBERGER) Italiens neuer Regierungschef will im Kampf gegen das dortige Defizit massiv privatisieren. Zwar hätte Italien ein paar Dutzend Milliarden weniger Schulden, wenn das schon vor etlichen Jahrzehnten passiert wäre. Aber dennoch: Bravo! Vielleicht hat übrigens Herr Muhm, der Ohrwurm des SPÖ-Vorsitzenden, der noch einen Verstaatlichungs-Sozialismus des 19. Jahrhundert … > weiter lesen
“Der Vorstandschef der Deutschen Post DHL, Frank Appel, legt den Aktionären jetzt gleich seine Bilanz für 2013 vor. Nach einem Gewinnanstieg um gut 27 Prozent auf 2,1 Milliarden Euro steht allen Aktionären eine Anhebung der Dividende um 0,10 Euro auf 0,80 Euro je Aktie ins Haus. Für die Gegner der … > weiter lesen