Lösen die Notenbanken den nächsten Crash aus?
Not surprisingly, after more than a decade of ultra-accommodative monetary policies, risk appetites surged as participants came to believe the Fed eliminated all “risk.” mehr hier
Not surprisingly, after more than a decade of ultra-accommodative monetary policies, risk appetites surged as participants came to believe the Fed eliminated all “risk.” mehr hier
Standen im Zuge des wissenschaftlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Aufstiegs noch Werte wie unternehmerisches Wagnis, Freiheit und Streben nach Fortschritt im Zentrum, weichen diese zunehmend einer übervorsichtigen Vollkasko-Mentalität. Mit dem rasanten Anstieg der Lebensstandards in den letzten Jahrzehnten einher ging ein wachsendes Bedürfnis, das Erreichte durch politische Massnahmen abzusichern. Das scheint … > weiter lesen
“…. Die Corona-Pandemie führt es uns ein weiteres Mal vor Augen: Die Risikoabwägung funktioniert auf dem alten Kontinent nur schlecht. Reaktionsschnelligkeit, Management und Kommunikation müssen sich verbessern. NZZ, hier
„Besser ein unzufriedener Mensch, als ein zufriedenes Schwein“? In der Corona-Krise müssen wir zwar das Gemeinwohl im Auge behalten. Andererseits gibt es Freiheitsrechte, die unveräußerlich sind. Ein berühmter Film hilft, das zu begreifen. weiterlesen hier
Ratlosigkeit gegenüber Risiken erzeugt ein Gefühl, dass als Angst bezeichnet wird. Das Schüren dieser Angst durch verzerrte Darstellung von Risiken ist ein probates Mittel der Politik. Atomausstieg oder Corona-Lockdown wären von der Bevölkerung ohne eine fundamentale Angst nicht so willig hingenommen worden. Ähnliches wird bei der Klima-Debatte versucht. Eine Anleitung … > weiter lesen
Lesenswertes Interview in der NZZ: Das Coronavirus sorgt für Verunsicherung. Laut dem Risikoforscher Didier Sornette steht die Aufregung in keinem Verhältnis zur Realität. Er warnt im Interview vor der Illusion einer Null-Risiko-Gesellschaft und fordert eine Rückkehr zur Atomkraft. Hier.
(JOSEF STARGL) Die meisten Menschen wünschen sich vor allem Sicherheit. Ihr Streben danach ist (nahezu) unbegrenzt. Im Leben ist aber nichts sicher. Alles ist durchsetzt von Risiko. Wir erleben Abenteuer („Irrfahrten mit Ungewissheit und Unsicherheit“) mit unerwarteten Neuerungen, mit einer Fülle
“While the low interest rate environment supports the overall economy, we also note an increase in risk-taking which could… create financial stability challenges,” ECB vice-president Luis de Guindos said non-ironically in a statement… which to us sounds an awful close to a mea culpa. Then again, we know that central … > weiter lesen
“Das Kernübel ist die weltweit ungebremst steigende Verschuldung. Allem Gerede vom „Deleveraging“ zum Trotz erleben wir eine immer weitergehende Verschuldung von Staaten, Unternehmen und Privaten. Die Realwirtschaft verschuldet sich immer mehr und die Spekulanten arbeiten mit immer mehr Kredit, um auch in einem Umfeld von Tiefst- und Nullzinsen einen guten
“….Wegen negativer Renditen vieler europäischer Staatsanleihen flüchten Rentenfonds, Versicherer und andere konservative Investoren massenhaft in Ramsch-Investments. Privaten Anlegern drohen ungeahnte Verluste…..“, warnt das “Handelsblatt“