Schweizer müsste man sein…
Warum die Franken-Aufwertung die Schweiz reicher gemacht hat – und der weiche Euro uns ärmer macht. hier.
Warum die Franken-Aufwertung die Schweiz reicher gemacht hat – und der weiche Euro uns ärmer macht. hier.
“…..Mit der steigenden Wahrscheinlichkeit, dass die Europäische Zentralbank gegen den Maastrichter Vertrag verstoßen und Schulden aufkaufen wird, räumte die Schweiz ein, dass sie genug hat. Jetzt ist davon die Rede, dass die Europäische Zentralbank Anleihen in Billionenhöhe kaufen wird. Um die Wechselkursbindung aufrecht zu erhalten, müsste die Schweiz die Geldmenge … > weiter lesen
“Die Schweizer Wirtschaft steht nach der überraschenden Franken-Freigabe unter Schock – hat jedoch schon eine Idee, um die Währungsstärke auszugleichen: mit niedrigeren Löhnen und längeren Arbeitszeiten ihrer Mitarbeiter.” (hier)
(ANDREAS UNTERBERGER) Der Franken-Höhenflug und der peinliche Absturz des Euro: die Rettungspolitik – die Anzeichen eines europäischen Untergangs – die Deflationslüge – die Fehler Deutschlands – die totalen Reformverweigerer – die politische Psychologie – die Schocktherapie – Irland und Polen als Musterländer – Ausweg Konkurs? – die Motive der Schweizer … > weiter lesen
“….Alle Notenbanker scheinen der Ansicht zu sein, dass Deflation etwas Schlechtes ist. Die SNB teilt diese Meinung vermutlich. Ich bin davon absolut nicht überzeugt. Wir hören jetzt immer öfter, dass die niedrigen Energiepreise eine Deflation auslösen könnten und die Verbraucher ihre Konsumentscheide verschieben in der Hoffnung auf weiterhin fallende Preise. … > weiter lesen
(KLAUS KASTNER) Einige Schweizer Finanzkommentatoren säen zunehmend Misstrauen in die Schweizer Nationalbank (SNB). Begründung: in Folge der CHF-Kursbegrenzungsmassnahmen hat die SNB in ihrer Bilanz ein enormes Fremdwährungsrisiko aufgebaut. Bei Gesamtaktiva von rund 500 Mrd.CHF machen die Fremdwährungsaktiva den Gegenwert von rund 445 Mrd.CHF aus. Anders ausgedrückt: fast 90% der Bilanzsumme
“….Die Schweizerische Nationalbank steht vor einem der höchsten Quartalsverluste ihrer Geschichte….” (Mehr hier, interessant)
“Von wegen Hort der Stabilität: Die Schweiz fährt eine hochriskante Strategie, um den Kurs des Franken gegenüber dem Euro zu drücken und so der eidgenössischen Exportwirtschaft zu helfen…” (Gute Analyse im deutschen WSJ)