Wenn Sparer Zinsen zahlen müssen
In Deutschland verrechnet nun erstmals eine Bank ihren Kunden Negativ-Zinsen auf Spareinlagen: wer spart, muß dafür auch noch zahlen. Passt ganz prächtig zum heutigen Weltspartag. Hier.
In Deutschland verrechnet nun erstmals eine Bank ihren Kunden Negativ-Zinsen auf Spareinlagen: wer spart, muß dafür auch noch zahlen. Passt ganz prächtig zum heutigen Weltspartag. Hier.
“…..Die EU-Kommission hat die Haushalte für Italien und Frankreich angenommen. Originell: Frankreich spart unter anderem bei seinen Zahlungen nach Brüssel….” (hier)
Österreichs Staatsschulden sind im zweiten Quartal des Jahres gegenüber den ersten drei Monaten 2014 von 81,3 auf 82,6 Prozent gestiegen. (hier)
“…..Ich glaube nämlich: Es wurde gar nicht groß gespart. Es gab viele Ankündigungen, die öffentlichen Ausgaben zu kürzen. Das waren aber nur Lippenbekenntnisse. Selbst Deutschland hat doch konstant immer neue Schulden aufgenommen. Erst in diesem Jahr steuern wir auf einen ausgeglichenen Haushalt zu, aber vornehmlich wegen hoher Steuereinnahmen und niedriger Zinsen auf Staatsanleihen. Von Sparpolitik in Europa zu sprechen, ist absurd. Im Gegenteil: Es wurde zu wenig gespart….” (Streitgespräch, hier)
“…..Nach dem Sparbefehl für das Bundesheer geht jetzt offensichtlich auch der Polizei das Geld aus. Laut Hermann Greylinger, dem Chef der Polizeigewerkschaft, fehlen den Beamten aufgrund des knappen Budgets schon die einfachsten Hilfsmittel wie mobile Bankomatkassen, Röhrchen für Alkoholtests und sogar Taschenlampen…..” (hier)
(C.O.) Der frühere US-Finanzminister Larry Summers kritisiert Deutschlands Wirtschaftspolitik. Der Glaube, “dass man Schuldenprobleme nur dadurch lösen kann, dass man die Verschuldung einschränkt”, sei falsch, sagte Summers. – Na klar, weiss doch jedes Kind, dass man Schulden los wird, indem man noch mehr Schulden aufnimmt. Warum nur wollen die Deutschen das nicht verstehen?
“…….Heute ist es nicht ratsam, zuerst Geld zurückzulegen, um dann Vermögenswerte, wie eine Wohnung, zu erwerben. Selbst bei einer Teuerungsrate von nur zwei Prozent im Jahr – ein Wert, bei dem die Europäische Zentralbank Preisstabilität als gegeben sieht – verliert Bargeld in nur zwanzig Jahren die Hälfte seiner Kaufkraft….” (hier)
(WERNER BECHER) Speziell sozialistisch indoktrinierte Menschen glauben an das Wunder, die wirtschaftlichen Probleme eines Landes könnten einfach dadurch gelöst werden, dass die Bürger einfach mehr konsumieren. Dieser wirren Idee folgend, nehmen viele Politiker seit Jahrzehnten immer noch höhere Staatsschulden in Kauf, um mit diesem Geld auf Pump Weiterlesen
“…….Im englischen Sprachraum kennt man das Nimby-Prinzip. Nimby steht für “not in my backyard”, zu Deutsch: “Nicht in meinem Hinterhof”, und es kennzeichnet eine politisches Haltung, die uns bei auch in Österreich wohlbekannt ist: Ja zur Aufnahme von Asylbewerbern, aber nicht in meiner Gemeinde. Ja zu spürbaren Strukturreformen, solange es nur die anderen sind, die sie spüren. Ja zur Streichung von Förderungen, solange nur meine Förderungen ungeschmälert bleiben. Ja zum Zu-Tode-Sparen des Bundesheeres, Weiterlesen
“….Am Beispiel Schulbürokratie und Gemeinden: Wo immer man hineinleuchtet, tun sich abenteuerliche ineffiziente Strukturen und riesige Einsparungspotenziale auf. Wann werden die endlich gehoben?….” (hier)
“……Abnehmende Sparneigung und Zunahme unmoralischen Verhaltens zeigen eine historisch interessante Korrelation. Sparen ist, insbesondere in einem inflationären Umfeld, Selbstbeschränkung – Mises spricht von einem „Scheinopfer“……” (Hier)