Mehr Steuerwettbewerb wagen!
“Politischen Druck spüren vor allem Länder mit kleinem Binnenmarkt, die stark auf die Standortattraktivität ihres Steuersystems angewiesen sind. weiter hier
“Politischen Druck spüren vor allem Länder mit kleinem Binnenmarkt, die stark auf die Standortattraktivität ihres Steuersystems angewiesen sind. weiter hier
(BEAT KAPPELER) Es ist der Tausch, von dem Ökonomie handelt, nicht nur die Knappheit, wie oft geschrieben wird. Denn viel anderes ist auch knapp, die Liebe, der Friede, gute Politik. Im Tausch treten die zwei Akteure gegeneinander auf, Anbieter und Nachfrager. Sie einigen sich, der Markt wird geräumt – im … > weiter lesen
(JOSEF STARGL) In den Bildungsinstitutionen dieses Landes wurde der „abendländische Geist“ weitgehend entsorgt. Humanistische Bildung, eine Reflexion über die Ideen der Denker des antiken Griechenland und des antiken Rom (sowie des Judentums und des Christentums) wird immer mehr durch das Erzählen von Mythen über ein „solidarisches Europa“ ersetzt.
Den Jugendlichen … > weiter lesen
(JOSEF STARGL) Einerseits soll die Beschäftigungsfähigkeit von Jugendlichen gefördert werden, aber andererseits werden in einer romantisch verklärten Idylle einer Versorgungsschule immer mehr Kunden für das „Sozialamt“ produziert.
In zahlreichen Schulen bemühen sich die Apostel des Egalitarismus um eine Verhinderung des Leistungswettbewerbes. Die Schüler sollen
(JOSEF STARGL) Begriffe wie Teamfähigkeit und Sozialkompetenz sind in aller Pädagogen Munde. „Kollektiverziehung“ (ohne Sinn für die „gemeinsame Sache“!) sowie Erziehung zu Selbstlosigkeit und Solidarität
(JOSEF STARGL) Die „Sozialisten in allen Parteien“ betrachten den Wettbewerb der Marktwirtschaft als die Wurzel aller Übel. Sie lehnen die Idee einer leistungsgerechten Verteilung ab und engagieren sich (macht-)politisch für
(ANDREAS UNTERBERGER) Die Österreicher und Deutschen wollen gar nicht mehr Spitze sein. Das zeigt sich auch schon am fehlenden Ehrgeiz der Schüler dieser Länder. Es ist aber völlig klar: Wenn man nicht mehr zu den Besten gehört, fällt man im globalen Wettbewerb rasch zurück. Vor allem, seit sich andere
Denn ja, es gibt natürliche Monopole und damit auch entsprechende Notwendigkeiten zur Abschöpfung und Umverteilung einer Rente. Aber die allermeisten Monopole und monopolähnlichen Situationen sind von Menschenhand geschaffen, ja, es besteht ein riesiger Anreiz für das politische System, durch Monopolbildung
Es gehört zu den beliebtesten, von eingefleischten Etatisten aller Herren Länder ebenso unermüdlich, wie ohne jede plausible Begründung getrommelten Parolen, dass ein (Steuer-)Wettbewerb zwischen Staaten zwangsweise zu einem Abwärtswettlauf führt und somit „ruinös“ ist. Dass Wettbewerb eine ebenso zwingende Voraussetzung für eine funktionierende Marktwirtschaft darstellt wie Rechtssicherheit,
“Auch wenn es die meisten Österreicher und Medien nicht wirklich zur Kenntnis nehmen wollen: Österreich liegt mitten in Mitteleuropa. Das klingt nach Binsenweisheit, bedeutet aber sehr Spannendes. Dieses Mitteleuropa ist nämlich ein unglaublich dynamischer Raum geworden. Einst ein breiter toter Streifen entlang des Eisernen Vorhangs
Je freier und umfassender der Wettbewerb ist, um so mehr Vorteile hat die Öffentlichkeit. (Adam Smith)