Das souveräne neue Regieren wirkt schon voll. Neueste Umfrage: FPÖ 26%, SPÖ 26%, ÖVP% 19, GRÜ 12%, NEOS 12, TS 1%, Sonst. 4% (Quelle: NEWS, n=500/max. 4.3%, 15.1.14) – Volkspartei also satte 7% vor den Neos, zumindest die scheint Spindelegger entfesselt zu haben……
Da ist noch Platz nach unten…
Aber die letzten Monate vor der nächsten Wahl werden mit ein paar Zuckerln versüßt und schon sind alle Grauslichkeiten vergessen. Die Halbwertszeit des Wählergedächtnisses ist auf die Länge eines MTV-Videoclips geschrumpft.
Obwohl, wie ich den Haufen der “Neu-Regierer” so einschätze werden sie selbst diese Chance versemmeln und den freien Fall in’s Bodenlose üben. Vorher noch kräftig einsackeln und dann abtreten.
Ob das, was nachkommt, besser ist, steht in den Sternen.
mit dieser Aktion sind sicher noch ein paar Prozent nach unten Richtung Gleichstand mit NEOS drin:
http://diepresse.com/home/politik/innenpolitik/1547117/Mitterlehner_Auch-Einstellungspflicht-denkbar-?_vl_backlink=/home/politik/innenpolitik/1545615/index.do&direct=1545615
Ich frage mich, ob es in diesem Laden noch irgend jemand gibt, der “Freiheit”, “schlanker Staat” oder “Subsidiaritätsprinzip” noch buchstabieren kann – die verblöden uns an der ausgestreckten Hand in Richtung Etatismus
eigenartige Umfrage: es gibt anscheinend keine Nichtwähler mehr in Österreich.
Außerdem: 12% für die Neos; auch nicht gerade ein Zeichen von Intelligenz der Befragten! Von den 26% für die FPOE gar nicht zu schreiben
Herr Holzer, Wäre es intelligenter VP oder SP statt den Neos zu wählen? Oder ist es einfach nicht nur wurschter?
@DNJ
“wurschter” 😉 trifft es perfekt!
Dazu passend: Mitterlehner denkt laut über eine “Einstellungspflicht” nach, Unternehmen sollen zwangsweise Jugendliche einstellen müssen. Sind im augenscheinlich immer noch zuviele potentielle ÖVP-Wähler …
Wenn politische Repräsentanten wie Herr Mitterlehner, der gewaltsame Lösungen (Ausbildungspflicht/Einstellungspflicht) zu seinem Credo erhoben hat, weiter die ÖVP in den Abgrund führen, ist es nicht verwunderlich, dass der “gemeine Wähler” nach Alternativen sucht?
PS: die “Ausbildungspflicht” ist näher zu betrachten! Dahinter steckt ein Kalkül der Kammern (AK; WK und deren Weiterbildungsinstitutionen: bfi und WIFI). Herr L. der oberste Bildungsmensch der Wirtschaftskammer hat das im ORF erläutert: es werden überbetriebliche Lehrwerkstätten eingerichtet. Mit anderen Worten: Die Kammern sichern sich Unsummen an Zuschüssen vom AMS und bauen ihre Strukturen aus?
So werden öffentlich finanzierte “Arbeitslager” eingerichtet, die nur der Finanzierung der Kammer-Institute dienen?
Oder glaubt jemand wirklich, dass die Institut nach Erfolgsfaktoren gemessen werden?
Abgesehen vom demokratiepolitischen Schaden ist der Niedergang der verantwortlichen Parteien nicht mehr aufzuhalten, wenn die Bevölkerung die realen Auswirkungen spürt. Oder gibt es ein Gesetz, das nur die Minderheit der “Aussteiger” betrifft? Das würde der Verfassung wohl deutlich widersprechen?
(Die Totalitarismusforschung könnte ungeahnte Höhen erleben?).
Spätestens mit seinem gestrigen Auftritt auf ATV hat sich Herr Mitterlehner in meinen Augen endgültig disqualifiziert
19 % sind angesichts der Umstände ein extrem guter Wert, denn die Stammklientel der Herz-Jesu-Demokraten wird weiterhin fürstlich versorgt : Beamte, Bauern, Katholiken. Auch für gebärfreudige Sozialtouristen wird die ÖVP wegen familienfreundlicher Politik immer interessanter, immerhin wurden wieder einmal Familienbeihilfen wieder erhöht.
Hurraaaa!
Die Linken Hasch-erln haben die 50%-Hürde geschafft! 🙁
Ist es die Verzwergung und Miniaturisierung der österreichischen Politik, die die hiesige “liberale” Begeisterung über das Team Stronach auch irgendwie abgeflaut erscehinen lässt ? Deren fleissige Blogger geben sich ungewohnt schweigsam…