Was tun mit den (zu) vielen Schulden? Das ist eine, nein, es ist die entscheidende Frage in diesem Jahrzehnt. Auf Zeit spielen wie Japan, doch Inflation oder Pleiten und Konkurse? Geordnet ist immer besser, weiß nicht nur ich, sondern wissen auch die Experten in den Finanzmärkten. Kein Wunder also, dass schon am 4. Januar 2021 ein Beitrag in der FINANCIAL TIMES (FT) die Notwendigkeit eines Schuldenerlasses diskutiert: mehr hier
Schuldenerlass zu bekommen war bisher dritte Welt Ländern vorbehalten.
Wenn eine Industrienation wie Italien einen Schuldenerlass bekommen würde so würden auch viele kleine Gläubiger deren Geld in Hedgefonds verwaltet wird ihr Geld verlieren.
Ein Schuldenerlass für Italien wäre für mich ein Zeichen das die EU und Frau Lagarde es nicht mehr stemmen können, was wohl in absehbarer Zeit für alle in Schwierigkeiten steckenden Staaten der EU der Fall sein wird.
Wenn die zwei Billionen verpufft sind wird wohl der Schuldenerlass als letzter Akt europäischer Währungspolitik
aufgeführt werden.