Bericht in der NZZ über den Protest der Internet-Enzyklopädie gegen die geplante EU-Urheberrechtsreform. hier
9 Gedanken zu „Warum Wikipedia am 21. März für 24 Stunden abgeschaltet wird“
sokrates9
Gibt es viele Fälle wo sich die EU auf die Seite der Konsumenten gestellt hat?
astuga
Lohnt sich mal hinter die Kulissen zu blicken.
Auch wenn ich nicht mit allen Ansichten dieser Leute übereinstimme. Mit ihrer Kritik liegen sie richtig.
Gerald Steinbach@ Bin froh! Eine eklatante Verbesserung erreicht! der Status quo blewibt! Jetzt weiß ich warum ich zur EU – Wahl gehen muss! 🙂
Falke
Was immer die EU-Führung tut – es richtet sich gegen die Interessen der Bürger.
fxs
Na, die Zeitungen wollen doch nicht, dass man noch Monate später auf ihre alten Geschichten hinweisen darf, wenn sie heute das gegenteil davon schreiben.
nattl
Ich seh das Ganze anders: ein Artikel 13, der uns praktisch in die Zeit vor dem www kickt (das Internet gibts ja schon viel, viel länger als das WorldWideWeb) hat auch Vorteile.
1. Nicht mehr soviele Schwachsinnsaluhutverschwörungstheoretikerblogs
2. Keine Dauerberieselung mit globalistischem Dünnpfiff in MSM
3. Mehr lesen (echte Bücher)
4. Freunde treffen
5. Sinnvolle Freizeitgestaltung
6. Weniger Idioten mit denen ich mich abgeben muss
So gesehen betrachte ich Artikel 13 als gar nicht so schlecht.
Johannes
Ich denke viele werden merken das sie mit ihren urheberrechtlich geschützten Produkten dann ziemlich allein sein können. Die Welt wird über ihre nun eingesperrten und geschützten Weisheiten, Mitteilungen, Meinungen und letztendlich über das ganze geschützte Sein hinweg gehen und es wird einer kleiner Gruppe vorbehalten bleiben.
Sehe darin kein so großes Problem wer sich zurückziehen will hat das Recht dazu, er wird dann halt nicht mehr vorkommen. im www. außer für eine kleine Fangruppe.
Mit der weiteren Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden um Ihnen die Nutzerfreundlichkeit dieser Webseite zu verbessern. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Gibt es viele Fälle wo sich die EU auf die Seite der Konsumenten gestellt hat?
Lohnt sich mal hinter die Kulissen zu blicken.
Auch wenn ich nicht mit allen Ansichten dieser Leute übereinstimme. Mit ihrer Kritik liegen sie richtig.
Youtube: Geschichten aus Wikihausen
sokrates9
Bezugnehmend auf ihre Frage
https://diepresse.com/home/wirtschaft/economist/5595093/EU_Der-Obstler-darf-so-bleiben-wie-er-ist
Gerald Steinbach@ Bin froh! Eine eklatante Verbesserung erreicht! der Status quo blewibt! Jetzt weiß ich warum ich zur EU – Wahl gehen muss! 🙂
Was immer die EU-Führung tut – es richtet sich gegen die Interessen der Bürger.
Na, die Zeitungen wollen doch nicht, dass man noch Monate später auf ihre alten Geschichten hinweisen darf, wenn sie heute das gegenteil davon schreiben.
Ich seh das Ganze anders: ein Artikel 13, der uns praktisch in die Zeit vor dem www kickt (das Internet gibts ja schon viel, viel länger als das WorldWideWeb) hat auch Vorteile.
1. Nicht mehr soviele Schwachsinnsaluhutverschwörungstheoretikerblogs
2. Keine Dauerberieselung mit globalistischem Dünnpfiff in MSM
3. Mehr lesen (echte Bücher)
4. Freunde treffen
5. Sinnvolle Freizeitgestaltung
6. Weniger Idioten mit denen ich mich abgeben muss
So gesehen betrachte ich Artikel 13 als gar nicht so schlecht.
Ich denke viele werden merken das sie mit ihren urheberrechtlich geschützten Produkten dann ziemlich allein sein können. Die Welt wird über ihre nun eingesperrten und geschützten Weisheiten, Mitteilungen, Meinungen und letztendlich über das ganze geschützte Sein hinweg gehen und es wird einer kleiner Gruppe vorbehalten bleiben.
Sehe darin kein so großes Problem wer sich zurückziehen will hat das Recht dazu, er wird dann halt nicht mehr vorkommen. im www. außer für eine kleine Fangruppe.
@nattl:
Das sind alles Dinge, die Sie auch jetzt schon vetwirklichen können. Brauchen Sie dazu wirklich den Artikel 13?