“Der 61-jährige französische Ökonom Jean Tirole von der Universität Toulouse gewinnt den diesjährigen Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften. Er erhält die Auszeichnung für die Erforschung von Oligopolen.” (Details hier)
“Der 61-jährige französische Ökonom Jean Tirole von der Universität Toulouse gewinnt den diesjährigen Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften. Er erhält die Auszeichnung für die Erforschung von Oligopolen.” (Details hier)
Wenn man den Bericht in der Presse liest (http://diepresse.com/home/wirtschaft/international/3886752/Nobelpreis-fur-Zaehmer-der-Konzerne?_vl_backlink=/home/index.do) dann fragt man sich, ob Nobelpreise jetzt bereits nach der ersten Mikrovorlesung vergeben werden können oder ob es beim Reporter zu nicht mehr gelangt hat.
Linkempfehlung:
http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/nobelpreistraeger-jean-tirole-er-machte-das-telefon-und-fliegen-billig-13205934.html
“Jean Tiroles Ziel war es, Anreize für Unternehmen zu schaffen, dem Regulierer die Wahrheit über Kosten, Produktion und Nachfrage zu sagen.”
Sinnvoller wäre es gewesen, er hätte darüber geforscht, wie man (wissenschaftlich begründet) die Politik mit Anreizen versorgt, sich nicht in die wirtschaftlichen Abläufe einzumischen und Regulierungsbehörden im Orkus der Geschichte zu entsorgen 😉