“…..China’s tariffs are higher than those of the US. in 20 of the 22 major categories of goods. Europe imposes higher tariffs than the US in 17 of 22 categories, though the chart does show that Chinese tariffs are generally much higher than those of the EU…” (Interessante Tabelle, hier)
Aber Donald Trump ist ein Bösewicht, weil er die (extrem niedrigen) US – Zölle erhöht. In den USA existiert nicht einmal eine Einfuhrumsatzsteuer, diese beträgt für Einfuhren aus Drittländern in Deutschland und Österreich knapp 20 %.
Sprechen Sie von Privaten oder Unternehmen? Wobei, eigentlich egal, weil beides falsch wär. TFEU, TARIC, EORI, …
Was ist falsch, dass keine Einfuhrumsatzsteuer in den USA existiert, während für Einfuhren in die EU aus Drittstaate bis zu 20 % Mehrwertsteuer anfallen ?
Danke für diese Tabelle! Sowas möchte ich mal in der Zeitung lesen in der Presse zum Beispiel…
das ist alles wesentlich komplexer mein lieber Christian Peter, zum einen sind sämtliche Abgaben vorsteuerabzugsberechtigt (weshalb sie nie “das Unternehmen” zahlt, ein Unternehmen zahlt überhaupt keine Steuern…), zum anderen ist die Bemessungsgrundlage der Einfuhrumsatzsteuer nicht der Warenwert. In USA existiert natürlich auch eine Einfuhrumsatzsteuer, allerdings nicht überall, Sache der Bundesstaaten (wie ja auch VAT).
@Luke
Sie sollten sich informieren. Es gibt keine Einfuhrumsatzsteuer in den USA, lediglich Verbraucher haben in manchen Bundesstaaten (äußerst geringe) Umsatzsteuern zu bezahlen.
that’s what I said?
‘In den USA existiert natürlich auch eine Einfuhrumsatzsteuer, allerdings nicht überall..’
Stammt diese Aussage von Ihnen ?
Die Umsatzsteuer ist nun wirklich kein Handelshemmnis (außer halt bürokratisch..), denn sie macht keinen Unterschied zwischen inländischer- und ausländischer Produktion. Lustig ist aber übrigens, dass ich seinerzeit für meine wichtigste private Bildungsinvestition als Schüler seinerzeit 32% “Luxussteuer” auf meinen damaligen Computer zahlen musste, nur weil ich unbedingt programmieren lernen wollte.Und heute diskutieren wir gratis-Tablets für Schüler…
Jedenfalls aber tragen auch heute noch Zölle gut 3 Mrd. Euro zum österreichischen Staatshaushalt bei. Das ist nicht so wenig.
Trump, dieser “Mann”, ist einfach primitiv, vulgär, unausstehlich und “ziemlich” egozentrisch.
Böse Zungen behaupten ja auch, daß die sogenannten Strafzölle nur Staaten treffen, in welchen Trump und seine Firmen nicht präsent sind 😉
@TH
Unsinn, Zölle für Einfuhren aus Drittländern sind in der EU sehr viel höher als in den USA.
da hat er Recht, der Herr Peter. Trump O-Ton: “The European Union, wonderful countries who treat the U.S. very badly on trade, are complaining about the tariffs on Steel & Aluminum. If they drop their horrific barriers & tariffs on U.S. products going in, we will likewise drop ours.”
@Christian Peter
Wer sagt das? Die Zölle der EU sind üblicherweise mit die niedrigsten der Welt. Es gibt auch keine Ausfuhrzölle, so wie in China oder vielen anderen Staaten.
Hier zur Gegenüberstellung Zollsätze EU-USA. zum Einstieg: Einen PKW mit Dieselmotor findet man etwa unter der Nr. 8703
https://hts.usitc.gov/current
https://www.zolltarifnummern.de
Versuch macht kluch > http://666kb.com/i/drpm5ogm921qk2lau.gif
Trump: “Secretary of Commerce Wilbur Ross will be speaking with representatives of the European Union about eliminating the large Tariffs and Barriers they use against the U.S.A. Not fair to our farmers and manufacturers.” Was wenns einfach nur die einzige Sprache ist, die die EU versteht, und wir dem Donald Unrecht tun…
@Rado
Das stimmt nicht, praktisch alle Zollsätze sind in den USA niedriger als in der EU. In der Regel beträgt der höchste Zollsatz für Einfuhren in den USA 2,5 % und Einfuhrumsatzsteuer gibt es (anders als in der EU) ohnehin nicht. Zum Beispiel Autos : Zollsatz für Einfuhren in die USA 2,5 %, für Einfuhren nach Deutschland 10 %.
Ein derart gewaltiges Minus in der Handelsbilanz wie in den USA ist auf Dauer völlig untragbar – es ist völlig logisch und legitim, dass die Politik darauf reagieren muss.
@Rado
Außerdem hat sich Trump bereit erklärt, auf Strafzölle zu verzichten, wenn die EU und China ihrerseits auf Handelsbarrieren für US – Waren verzichten. Es ist weithin bekannt, dass sich China und Deutschland sich seit vielen Jahren mit unlauteren Methoden Vorteile im grenzüberschreitenden Handel verschaffen.